top of page

No. 8 - Humor: Wie geht das?

Julia Binsack

Humor in Reden ist eine mächtige Waffe. Er schafft eine Verbindung zum Publikum, lockert die Atmosphäre und macht komplexe oder schwierige Themen zugänglicher. Kein Witz: Eine gute Punchline macht auch Ihre Rede unterhaltsamer, Sie wirken auf der Bühne nahbarer und menschlicher und Ihre Inhalte werden einprägsamer. Herrlich, oder? Wer will das nicht!

 

Und so gelingt es: Alle Witze zeichnen sich durch eine gemeinsame Struktur aus, die darauf abzielt, eine unerwartete Wendung oder Überraschung zu erzeugen. Die wichtigste Gemeinsamkeit von Witzen ist das Element der Überraschung. Hier sind die drei Schlüsselelemente, die Witze ausmachen:






 







Ein gut getimter Witz kann Wunder wirken

 

1. Aufbau und Erwartung: Ein Witz beginnt oft damit, eine Erwartung aufzubauen. Dies kann durch eine Frage, eine Geschichte oder eine Reihe von Aufzählungen geschehen. Das Publikum denkt, es wüsste, wohin die Geschichte führt.

 

2. Unerwartete Wendung: Der Höhepunkt des Witzes ist die sogenannte Punchline, die die zuvor aufgebaute Erwartung auf unerwartete oder überraschende Weise bricht. Diese Wendung ist es, die den Witz lustig macht, weil sie etwas anderes bietet als das, was erwartet wurde.

 

3. Verbindung zur Realität: Ein guter Witz hat oft eine Verbindung zur Realität oder zu alltäglichen Erfahrungen, was ihn für das Publikum nachvollziehbar und damit umso lustiger macht.


Zusammengefasst ist die Gemeinsamkeit aller Witze die Kombination aus Erwartung und Überraschung, wobei die Überraschung die humorvolle Komponente liefert.

 

Aber Achtung!

 

Der wichtigste Aspekt beim Einsatz von Humor ist, das Publikum zu kennen. Was für die eine Gruppe lustig ist, kann für eine andere unangemessen oder unverständlich sein. Daher ist es wichtig, den Humor an die Erwartungen und den Hintergrund des Publikums anzupassen.

 

Und: Ein gut getimter Witz kann Wunder wirken, während ein schlecht platzierter das Gegenteil bewirkt. Achten Sie darauf, dass der Humor natürlich in die Rede eingeflochten und nicht erzwungen wirkt. Der richtige Moment ist oft dann, wenn die Spannung am höchsten ist oder ein Themenwechsel ansteht.

 

Viel Spaß bei der Vorbereitung und - natürlich - beim gemeinsamen Lachen!



コメント


bottom of page